Informationen zum Hohenloher Freilandmuseum

In den letzten Tagen erhielten wir die Veranstaltungsbroschüre für das Jahr 2015 vom Freilandmuseum Wackershofen bei Schwäbisch Hall.

Im Freilandmuseum sind auf 40 ha Fläche 70 historische Gebäude aus dem Hohenloher Land wieder entstanden.
Im Weidnerhof, einem Wohn-Stall-Haus von 1838, wird die Ausstellung „Rund ums Telefon“ gezeigt.

Rund ums Telefon CCI05052015

Zwei Vereinsmitglieder aus dem Freilandmuseum sind auch Mitglieder der IGHFt. Einige Telekom-Mitarbeiter aus dem Schwäbischen waren vor 25 Jahren im Raum Dresden im Einsatz. Im Freilandmuseums ist ein aus Dresden stammender Linienverzweiger zu besichtigen.
Nun etwas zur Geschichte des Linienverzweigers:

LV DD - Kopie (4)

Wir wünschen den Vereinsmitgliedern des Ausstellungsbereiches „Rund ums Telefon“ im Freilandmuseum weiterhin viel Freude bei der Betreuung der historischen Fernmeldetechnik und des Linienverzweigers aus Dresden.

Die Ausstellung „Rund ums Telefon“ ist für Fernmelder, das Freilichtmuseum insgesamt und Schwäbisch Hall auch für Nichtfernmelder eine Reise wert.

Abstimmen für das Fernmeldemuseum Dresden

Es geht in den Endspurt der Vereinsaktion „DiBaDu und Dein Verein“ der IngDiba. Und das Fernmeldemuseum steht sehr gut da!

Wir möchten an dieser Stelle bereits allen danken, die für uns abgestimmt haben – und alle, die das noch nicht getan haben, daran erinnern!

Viele Aufgaben stehen 2015 vor uns und müssen natürlich auch finanziert werden, da käme uns eine Unterstützung sehr gelegen.
Wir wollen z.B. unseren Fernschreibtruhen neue Gehäuse spendieren, unseren Außenbereich auf der Zwickauer Str. neu gestalten und vieles mehr.

Sie können uns dabei unterstützen, ganz einfach indem Sie bei der Vereinsaktion für uns abstimmen.
Klicken Sie dafür auf das folgende Bild:

Abstimmen für das Fernmeldemuseum Dresden

Abstimmen für das Fernmeldemuseum Dresden

Zweiter Tag der offenen Tür 2015

Trotz strahlendem Sonnenschein über Dresden, idealem Garten- und Wanderwetter, besuchten 31 Gäste unser Fernmeldemuseum.
Begrüßen konnten wir u. a. auch wieder einige ehemalige Kollegen, mit denen natürlich auch gefachsimpelt wurde.
Danke allen Vereinsmitgliedern, die an der Vorbereitung und Durchführung aktiv mitgewirkt haben.

Anbei ein paar Bilder.

Nächster Termin, an dem das Fernmeldemuseum geöffnet ist: Museums-Sommernacht 11.07.2015

 


 

Kein Aprilscherz – 20 Jahre Telekom-Historik Bochum

Es war der 1. April 1995, als im Rahmen eines Dienstjubiläums bei Bochumer Fernmeldetechnikern der Gedanke zur Gründung eines Fernmeldemuseums besprochen wurde. Ein langjähriger Kollege hatte mit dem Sammeln historischer Fernmeldetechnik im Keller eines Dienstgebäudes begonnen. Aus persönlichen Gründen gab er diese Sammlung auf. Die Beteiligten des Dienstjubiläums wollten diese Gegenstände der Nachwelt erhalten und sie der Öffentlichkeit in einem Museum präsentieren. Das gelang ihnen mit Unterstützung des damaligen Amtsvorstehers des Fernmeldeamtes Bochum.

Nun feierten sie den 20. Geburtstag – und das aus gutem Grunde. Die bisherigen Räume mussten freigezogen werden. Der jetzt zuständige Niederlassungsleiter unterstützte die Vereinsmitglieder des Telekom Historik e.V. und stellte neue Räume zur Verfügung. Aus Anlass des 20-jährigen Jubiläums eröffnete er in diesen neuen Ausstellungsräumen auch eine liebevoll gestaltete Lounge zur Thematik FTTH (Fibre to the Home – Glasfaser bis in die Wohnung des Teilnehmers) oder nach Werbung der Deutschen Telekom auch „Entertainment“ genannt.

Die IGHFt e. V. war zum Jubiläum eingeladen und mit einer Abordnung von vier Vereinsmitgliedern vertreten. Die Bilder bieten einen kleinen Einblick in die Feierstunde und das Museum – es war einfach Spitze.

Das Gastgeschenk – ein Fernschreibapparat RFT F2000 – wurde mit großer Freude angenommen und sofort in Betrieb gesetzt.

Bochum und Dresden werden weiter eng zusammenarbeiten.

Link zum Beitrag einer NRW-Regionalzeitung

Zweite Neuerwerbung 2015

Am 28.03.2015 konnten wir nach entsprechenden Vorabstimmungen, beim THW Ortsverband Zittau, aus noch vorhandenen Beständen der ehemaligen Zivilverteidigung, mobile fernmeldetechnische Einrichtungen übernehmen.

Dazu zählen unter anderem:

  • eine Kiste Grundausstattung LFK 9/6,
  • OB-Vermittlung,
  • Kabelrollen LFK mit Rollenständer,
  • diverse weitere Einzelteile.

Wir bedanken uns bei den Vertretern des THW Zittau, daß Sie vor einer Verschrottung an die Möglichkeit gedacht haben, Teile der vorhandenen mobilen Einrichtungen an uns zu übergeben. Nutzen können wir die mobile Technik an Tagen der offenen Tür. Unsere Besucher können damit individuell vor den Vereinsräumen selbst diese Technik bedienen.

 Link zum THW Zittau

Wissen vermehrt sich, indem man es teilt

Auch im Stadtwiki Dresden ist das Fernmeldemuseum jetzt zu finden.

Diese Online-Enzyklopädie gibt es bereits seit 12 Jahren und enthält fast 9000 Artikel zu Dresdner Stadtteilen, Straßen, Persönlichkeiten, Firmen, Sehenswürdigkeiten und vielem mehr. Für Dresdner und Besucher ist das ein guter Anlaufpunkt, um mehr über die Stadt zu erfahren.

Dabei ist die Seite werbefrei und jeder kann daran mitwirken. Dies ist besonders für uns Hobby-Historiker eine interessante Sache.

Wir wünschen dem Team vom Stadtwiki weiterhin viel Erfolg, viele Besucher und demnächst den 10 000. Artikel.