Exkursion nach Freiberg

Unsere erste diesjährige Exkursion führte uns am 25. März in die Bergstadt Freiberg. Vom launigen Aprilwetter ließen wir uns nicht verdrießen. Eine Fahrt mit dem öffentlichen Nahverkehr bot sich hier an und so trafen wir uns unter dem berühmten, imaginären Strick der Empfangshalle des Dresdner Hauptbahnhofes. Nach einer kurzweiligen Reise mit der Regionalbahn kamen wir pünktlich in Freiberg an. Ein Stadtrundgang, begleitet von Regenschauern, führte uns in und durch den historischen Stadtkern. Claus Hegewald und Burkhard Hollwitz fungierten als sachkundige Fremdenführer und vermittelten uns Wissenswertes aus der langen Geschichte der Stadt. Nach einer kräftigen Stärkung in der rustikalen Stadtwirtschaft mit deftiger böhmischer Küche und der dazugehörigen Bierverkostung erreichten wir das Gebäude des ehemaligen Hauptpostamtes von Freiberg. In der umgewidmeten Pakethalle im Erdgeschoß wird seit 2011 eine fernmeldetechnische Sammlung betrieben und interessierten Publikum vorgeführt. Auf Initiative der Familie Unruh-Laue, den jetzigen Eigentümern des Gebäudes, und unter fachkundiger Führung von Eckhard Keilig einem Fernmeldetechniker im Unruhestand, wurde auch durch Unterstützung unseres Vereins eine wirklich sehenswerte Ausstellung geschaffen, die eine tieferen Einblick in die über hundertjährige analoge Fernsprech- und Fernschreibtechnik vermittelt.  Wie es sich unter „Fernmeldern“ gehört, begann sofort eine intensive Fachsimpelei. So erfuhren wir, dass die laufende Erweiterung der Ausstellung durch eine restaurierte Postschalterwand zur ehemaligen Paketausgabe das Frühlingsfest der Stadt bereichern soll. Gleichzeitig wird das Jubiläum 300 Jahre Postmeilensäule begangen. Es lohnt sich, also am 07. Mai erneut nach Freiberg zu reisen. Trotz der widrigen Wetterbegleiterscheinungen verlebten wir interessante Stunden, bedanken uns für die gute Organisation und besonders bei Eckhard Keilig und Familie Unruhe-Laue für die erwiesene Gastfreundschaft.

Jörg Munzig

Abfahrbereit zur Exkursion
Abfahrbereit zur Exkursion
Postmeilensäule
Postmeilensäule
Stadtrundgang
Stadtrundgang
Selbstwählamt System 29
Selbstwählamt System 29
Blick in den Ausstellungsraum
Blick in den Ausstellungsraum
Begrüßung durch E. Keilig
Begrüßung durch E. Keilig

Sächsisch-Tschechische Tourismuskonferenz

Am 08.06.2022 konnten wir als Verein auf Einladung der IHK Dresden/Chemnitz an der Sächsisch-Tschechischen Tourismuskonferenz im wunderschönen Barockgarten Großsedlitz teilnehmen. Neben unserem Vereinsvorsitzenden verfolgten zwei weitere Mitglieder die unterschiedlichen Vorträge zu Kooperationen, Werbemaßnahmen und Marketing von beiden Seiten der Euroregion Elbe/Labe.

Vorträge von Vertretern der Euroregion Elbe/Labe, der Vereinigung Bäder Franzensbad, vom Tourismusverband Sächsische Schweiz und auch von der Kreditanstalt für Wiederaufbau rundeten den Vormittag ab.  Die hervorragend fungierenden Simultan-Übersetzer haben zu einer hohen Verständlichkeit beigetragen. Unser Hauptanliegen bestand darin, Erfahrungen aus anderen Branchen zur touristischen Akquise von Kunden/Gästen zu sammeln. Dabei sollen Ländergrenzen keine Gästegrenzen sein! Unser Hauptzielgebiet bleibt natürlich der deutschsprachige Raum.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen konnten wir bei strahlendem Sonnenschein eine sehr informative Parkführung genießen. Der Nachmittag war geprägt durch Workshops zu unterschiedlichen Themen, die in zwei Gruppen durchgeführt wurden. Da wir zu dritt anwesend waren, konnten wir den Ausführungen in beiden Gruppen folgen. Aus diesen Erfahrungen werden wir diverse Themen aufnehmen, die wir im Vorstand und mit den Mitgliedern diskutieren und ggf. umsetzen wollen.

Andreas Klinke

Teilnehmer an der Konferenz
Aus einer Präsentation
Während der Diskussion

AREB 2021

Wie jedes Jahr war unser Verein in den bereits vertrauten Räumlichkeiten der TU Dresden mit einem eigenen Stand vertreten. Leider war auch in diesem Jahr noch das Corona-Problem präsent, Einlasskontrollen und das Tragen von Masken demzufolge Pflicht. Der Veranstalter hatte diesmal sogar ein Testzentrum vor Ort eingerichtet.

Die Börse war gut besucht. Wie in den Vorjahren hatten wir typische Geräte und Baugruppen der Fernmeldetechnik, u. a. Wähler, Messgeräte und Fernsprechapparate im Angebot. Unvermutet gut lief der Verkauf unseres Vereinskalenders 2022. Davon hatten wir leider zu wenig Exemplare mitgenommen und konnten so die Nachfrage vor Ort nicht ganz befriedigen. Eine Bestellung über unser Internetportal ist aber jederzeit möglich. Es gab viele persönliche Kontakte mit alten Bekannten. Unsere Präsenz vor Ort hat eventuell bei diesem oder jenem Besucher das Interesse aufgefrischt bzw. geweckt, uns zu den Öffnungstagen oder im Rahmen von Sonderführungen ausgiebiger kennenzulernen.

Hans-Jürgen Träber

Im Inneren ist alles abgeschirmt/gekapselt
Abhörsicheres SAS-Telefon
Unser Stand
Standbetreuer
Veranstaltungsraum
Veranstaltungsraum

Das Ende der Antenne in Wilsdruff

Man kann es eigentlich immer noch nicht fassen: Mit dem Fallen der Antenne in Wilsdruff ist die Landmarke im Dresdner Raum verschwunden. Das Sendeaus für diese Antenne war bereits 2013 gekommen. Viele Jahre kämpften der Technikverein Wilsdruff und der Förderverein Wilsdruff für den Erhalt dieser die Landschaft prägenden Konstruktion. So organisierten sie beispielsweise interessante Ausstellungen über den Sender Wilsdruff im Radeberger Schloss Klippenstein und in Wilsdruff. Am Tag des offenen Denkmals 2019 wurde über eine Behelfsantenne am Kleinbahnhof Wilsdruff noch einmal fünf Stunden lang ein Programm über die Frequenz 1044 kHz ausgestrahlt

Die Sprengung der Mittelwellen-Antenne wurde am 01.08.2021 um 09:30 Uhr ausgelöst, aber nur eine der beiden für die Sprengung vorbereiteten Pardunen – so heißen die Halteseile in der Fachsprache – wurde durch die  Schneidladung durchtrennt. Die 153 m hohe Antenne blieb stehen. Um 10:20 Uhr fiel sie dann – laut Angaben vieler Augenzeugen nahezu geräuschlos – in die vorgesehene Richtung.  Das zweite Halteseil war also mechanisch durchtrennt worden.

Am 08.10.2021 wurde das Fußstück vom Förderverein geborgen. Es soll an einem noch zu bestimmenden Standort in Wilsdruff als Denkmal aufgestellt werden.

Antenne im Juli 2021
Antenne im Juli 2021….
.... mit drei Halteseilen in 60 m Höhe
…. mit 3 Pardunen in 60 m Höhe
Antenne am 01.08.2021, 10:20 Uhr
Antenne am 01.08.2021, 10:20 Uhr
Antenne am Boden
Antenne am Boden
Antennenteilstück mit elektr. Befeuerung und Pardunenhalterung
Antennenteilstück, Durchmesser 1,50 m

AREB 2020 – trotz Corona ein Erfolg

Die diesjährige 17. Amateurfunk-, Rundfunk- und Elektronikbörse (AREB) in Dresden konnte wegen eines ausgeklügeltem Corona-Konzeptes des Veranstalters stattfinden . Dazu gehörten die Begrenzung der Anzahl der Besucher, die sich gleichzeitig in den Räumlichkeiten aufhalten konnten, und das konsequente Tragen eines Mund- und Nasenschutzes für jeden Besucher und Aussteller. Trotz dieser Einschränkungen war die Börse erstaunlich gut besucht. Angeboten wurden Exponate aus der Entstehungszeit  elektrischer Kommunikationstechnik bis zur Gegenwart, vom Telegraphen über Telefon-, Radio- und Funktechnik aller Art bis hin zu einem von Geheimdiensten benutzten Spionage-Koffer. Dazu Unmengen von Ersatzteilen und Bastlermaterial.

Unser Verein war u.a. mit einem umfangreichen Sortiment an Fernsprechapparaten, verschiedenen Messgeräten, Relais, Netzteilen, einer Ruf- und Signalmaschine und einem kleinen Prüfschrank vertreten. Besonderes Interesse fanden unser Vereinskalender 2021 und die Broschüre „Postbauten am Postplatz“.

Wir nutzten  natürlich auch die Zeit, um auf die Öffnungszeiten unseres Fernmeldemuseums am Postplatz hinzuweisen. Und von einigen Besuchern können wir in den nächsten Tagen weitere interessante Exponate für unser Museum übernehmen…

AREB 2020
Reges Treiben
AREB 2020
Unsere Standbetreuer
AREB 2020
Aussteller

2020 – Jahr der Industriekultur in Sachsen

Unter dem Motto „Interessant, was uns damals verband“ beteiligt sich unser Verein am Themenjahr. So nehmen wir an den Öffnungstagen auf die Industriekultur Bezug, z. B. auf Fernmeldetechnik, die in unserer Region gebaut wurde und auf „Kunst am Bau“ an vielen Postgebäuden in Sachsen. Videovorführungen sind in Planung.
Im Schaufensterbereich des Museums ist eine Schautafel zum Thema „2020 – Jahr der Industriekultur in Sachsen“ gestaltet.

Die folgenden beiden Anlagen geben weitere Informationen zur Industriekultur in unserem Museum.

Morseübungsschreiber
Morseübungsschreiber
Tafel (rechts) Industriekultur
Tafel (rechts) Industriekultur
Ruf- und Signalmaschine
Ruf- und Signalmaschine

Wilsdruff sendet fünf Stunden lang auf MW 1044 kHz

Ich erhielt die Nachricht, dass am Tag des offenen Denkmals in Wilsdruff über die Mittelwellenfrequenz 1044 kHz ein Programm, u. a. mit Beiträgen von Klaus Feldmann und Jörg Kachelmann abgestrahlt wird. Leider nur an diesem Tag, nur für fünf Stunden und nicht über den als Wahrzeichen bekannten Antennenmast. Das Gelände des ehemaligen Senders, der am 6. Mai 2013 das letzte Mal mit voller Leistung von 250 kW strahlte, hat ein Privatmann käuflich erworben. So musste der Technikverein Wilsdruff auf den alten Kleinbahnhof Wilsdruff ausweichen. Der dort aufgestellte Sender wurde mit 5 W über eine Drahtantenne von ca. 70 m Länge betrieben.
Die Veranstaltung sollte an die Inbetriebnahme des Senders vor 65 Jahren erinnern.
Schon in Dresden hatte ich auf meinem Autoradio die MW-Frequenz 1044 kHz eingestellt, ein Empfang war aber erst von Grumbach aus möglich. Es gab aber Hörer, die den Empfang in Königstein bzw. Meißen bestätigten.
Im Bahnhofsgebäude waren Schautafeln aufgestellt, an denen man die Geschichte des Senders Wilsdruff und technische Details nachvollziehen konnte. Abgerundet wurde das Ganze durch eine Ausstellung von funktechnischen Exponaten, darunter viele Rundfunkempfänger.
Unter den Anwesenden waren einige Kollegen, mit denen ich früher zusammengearbeitet habe, sodass es viel Gesprächsbedarf gab. So erfuhr ich, dass man auch den Standort Wilsdruff, Rosenstraße besuchen kann.
Auf der Rosenstraße ist eine Vermittlungsanlage aufgebaut, an der Besucher den Verbindungsaufbau mittels Hebdrehwählern nachvollziehen können. Als I. und II.GW dienen Wähler S 50, als Leitungswähler werden Wähler der Firma Autofabag eingesetzt. Die Ausstellung wird komplettiert durch eine OB-Vermittlung, OB-Apparate und einen 1 kW-Mittelwellen-sender der Firma TESLA, der über unseren Partnerverein Cottbus beschafft wurde. Vielleicht wird dieser auch einmal aktiviert. Es wäre den Wilsdruffer Kollegen, von denen viele im Technikverein Sender Wilsdruff bzw. Förderverein Funkturm Wilsdruff organisiert sind, zu wünschen.
Und natürlich, dass die markante Sendeantenne weiterhin zu sehen ist.

Besuch aus Bochum

Die Mitglieder unseres Partnervereins Telekom-Historik Bochum besuchten vom 11. bis 13. April 2019 zum zweiten Mal Dresden.
Nach der Ankunft in Dresden stand ein Besuch des Fernmeldemuseums auf dem Plan. Hier konnten wir sie mit Dresdner Eierschecke und Kaffee verwöhnen. Einige Vereinsfreunde waren noch nie im Fernmeldemuseum Dresden und waren begeistert von den meist funktionsfähigen Exponaten. Während der Führung wurden viele interessante Gespräche geführt und Erfahrungen ausgetauscht.
2015 hatten uns ja die Bochumer Freunde den entscheidenden Tipp gegeben, drei sehenswerte Ausstellungsstücke in Dortmund abzuholen, die nun eine attraktive Ecke im Vereinszimmer ausfüllen.
Am Abend kam es zu einem gemütlichen Zusammentreffen im Dresdner Restaurant 1900.

Am zweiten Tag war eine gemeinsame Exkursion zur Festung Königstein geplant. Insgesamt 25 Teilnehmer beider Vereine trafen sich unter dem Strick im Dresdner Hbf. Gemeinsam fuhren wir mit der S-Bahn bis Königstein. Hier teilte sich die Gruppe, ein Teil begab sich zu Fuß, der andere fuhr mit dem Bus zum Königstein. Oben angekommen, besichtigten wir inklusive einer Führung die 750 Jahre alte Festung. Nach dem gemeinsamen Mittagessen im Erlebnisrestaurant „In den Kasematten“ besuchten unsere Gäste, begleitet von zwei unserer Vereinsmitglieder, das Panometer Dresden mit dem gegenwärtigen Thema „Dresden 1945“.

Auf der Rückfahrt hatten unsere Bochumer Freunde ausreichend Zeit, die zurückliegenden Stunden Revue passieren zu lassen. Sie bedankten sich ganz herzlich bei den Organisatoren für zwei erlebnisreiche Tage in Dresden und betonten, dass die vielen Kontakte und Fachgespräche untereinander sich zum Vorteil beider Vereine und Museen auswirken werden.


Michael Karwath/ Hans-Henning Wolf

P.S: Unsere Vereinsfreunde aus Bochum haben ebenfalls einen Beitrag auf ihrer Homepage zum Dresden-Besuch eingestellt.

15. Dresdner Geschichtsmarkt

Am Wochenende 23./24.02.2019 fand der 15. Dresdner Geschichtsmarkt in der SLUB statt. Zum Jubiläum waren 71 Aussteller vertreten. Auch wir als Fernmeldeverein stellten uns dem Thema „Die Geschichte von Sport und Tourismus in Dresden und Umgebung“. Unterstützt wurden wir dabei vom Postsportverein Dresden e. V., dessen 1. Vorsitzender an beiden Tagen anwesend war. Der Postsportverein stellte für unsere Präsentation dankenswerterweise Pokale, Vereinswimpel, Trikots, Sportabzeichen sowie historische  Dokumente  zur Verfügung.
Die Besucher interessierten sich vor allem,
– wie es zur Gründung des Postsportvereins kam,
– für zentrale Wettkämpfe der Deutschen Post und
– welche „Nischen“ (Schach, Synchronschwimmen, Rollkunstlauf) durch
den Verein abgedeckt wurden.

Eventuell haben wir wohl den einen oder anderen Besucher angeregt, über eine Mitgliedschaft im Postsportverein nachzudenken.

Wie jedes Jahr nutzten wir die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit anderen uns bereits über viele Jahre bekannten Vertretern beteiligter Vereine.
Wir bedanken uns beim Verein „Dresdner Geschichtsmarkt“ e. V. recht herzlich für die Möglichkeit, unsere Ergebnisse zum zentralen Thema präsentieren und gleichzeitig auch Werbung für das Fernmeldemuseum Dresden betreiben zu können.

15. Dresdner Geschichtsmarkt 2019
Präsentation
15. Dresdner Geschichtsmarkt 2019
Exponate
15. Dresdner Geschichtsmarkt 2019
Unser Sonnabend-Team