Schon länger vorgesehen, konnten wir im Januar/Februar von einem ehemaligen Kollegen des TDK beim FMA Dresden u. a. 19 Kabelbäume, Endverschlüsse, LWL Spleißkassetten aus DDR-Produktion sowie Fachliteratur übernehmen. Nun haben wir eigentlich schon eine ganze Anzahl von Kabelbäumen. Die, die wir jetzt erhalten haben, sind exakt gekennzeichnet, sodass diese den jeweiligen Kabeltrassen in Sachsen zugeordnet werden können. Darunter sind Raritäten, wie Kabelbäume des FK 79 Dresden – Löbau – Zittau – Gablonez (Form 114 mit Aluminiumadern) und des Zwergtubenkabel Dresden ÜSt 1 – Haus der Presse für die Gaseta- (Zeitungs-) Übertragungsstrecke sowie ein Stück Sprechstellenkabel aus der Zeit um 1914. Für die Schenkung der Technik und Literatur bedanken wir uns recht herzlich.
Kategorie: Aktuelles
1. Tag der offenen Tür 2015
Am Samstag, dem 14.Februar 2015 fand unser erster Tag der offenen Tür des Jahres 2015 statt. Weiterlesen …
Neues Leben in alten Gemäuern?
Im seit Jahren immer mehr verfallenden Gebäudekomplex Marienstr. sind erste Anzeichen bevorstehender Veränderungen sichtbar. Weiterlesen …
Markt für Geschichte und Geschichten in Dresden 2015
Am 28.02.15/01.03.15 findet in Dresden der 11. Markt für Geschichte und Geschichten statt. Weiterlesen …
Jahresmitgliederversammlung
Am Samstag, 17.01.2015 fand die Jahresmitgliederversammlung statt. Weiterlesen …
Fernschreiben via Internet
Unser TelexPhone bekam Zuwachs – Telegrafieren können wir nun auch direkt über das Internet. Dafür haben wir unser TelexPhone um eine i-Telex-Karte ergänzt. TelexPhone – was ist das eigentlich und wie funktioniert es? Weiterlesen …
Tag der offenen Tür am 14.02.2015
Zum nächsten Tag der offenen Tür am Samstag, dem 14.02.2015 laden wir wieder alle Interessierten zu einem Besuch der Sammlung ein. Weiterlesen …
Ein neues Museum: Thüringer Postamt Museum Gehlberg
Bei meinem vorweihnachtlichen Besuch in Thüringen hatte ich die Möglichkeit, dieses am 17. Oktober 2014 neu eröffnete Museum zu besuchen.
Nach längerem Leerstand und beginnendem Zerfall wurde das Postamt von einem noch aktiven Postler privat erworben und saniert. Von Anfang war klar: Im Erdgeschoss wird in den ehemaligen Schalterräumen ein Postmuseum eingerichtet. Nach vielen Jahren des Sammelns – unterstützt von zahlreichen Helfern – konnte nun in diesem Jahr das Museum eröffnet werden.
In diesem Museum werden natürlich Dinge gezeigt, die für manchen Fernmelder nur vom Hörensagen oder vom Besuch einer Post in längst vergangener Zeit bekannt sind.
Mehr Informationen und Bilder finden Sie auf der entsprechenden Seite
Die „Mettenschicht“ – Unser letzter Arbeitstag im Verein in diesem Jahr
Entsprechend unserer langjährigen Gepflogenheit, in Anlehnung an die Tradition der Bergleute, haben wir am 18.12. unsere letzte „Schicht“ gefahren.
Von 8-10 Uhr wurde noch gearbeitet, dann begann der feierliche Teil. Weiterlesen …
Der Verein hat eine neue Kamera …
Von den dank vielen Führungen und Spenden ausreichend verbleibenden Finanzmitteln 2014 hat der Vorstand beschlossen, eine Digitalkamera für den Vereinsgebrauch zu beschaffen. Wurden bisher Aufnahmen immer dann gefertigt, wenn zufällig jemand seine private Kamera dabei hatte, ist es nun möglich, die Aktivitäten in und um den Verein regelmäßig zu dokumentieren.
Bei der Kamera handelt es sich um eine Olympus SP-620UZ.
Einige „Probeaufnahmen“ aus unserer Sammlung zeigen wir nachfolgend: Weiterlesen …
1. Tag der offenen Tür 2015
Am Samstag, dem 14.Februar 2015 fand unser erster Tag der offenen Tür des Jahres 2015 statt. Weiterlesen …
Neues Leben in alten Gemäuern?
Im seit Jahren immer mehr verfallenden Gebäudekomplex Marienstr. sind erste Anzeichen bevorstehender Veränderungen sichtbar. Weiterlesen …
Markt für Geschichte und Geschichten in Dresden 2015
Am 28.02.15/01.03.15 findet in Dresden der 11. Markt für Geschichte und Geschichten statt. Weiterlesen …
Jahresmitgliederversammlung
Am Samstag, 17.01.2015 fand die Jahresmitgliederversammlung statt. Weiterlesen …
Fernschreiben via Internet
Unser TelexPhone bekam Zuwachs – Telegrafieren können wir nun auch direkt über das Internet. Dafür haben wir unser TelexPhone um eine i-Telex-Karte ergänzt. TelexPhone – was ist das eigentlich und wie funktioniert es? Weiterlesen …
Tag der offenen Tür am 14.02.2015
Zum nächsten Tag der offenen Tür am Samstag, dem 14.02.2015 laden wir wieder alle Interessierten zu einem Besuch der Sammlung ein. Weiterlesen …
Ein neues Museum: Thüringer Postamt Museum Gehlberg
Bei meinem vorweihnachtlichen Besuch in Thüringen hatte ich die Möglichkeit, dieses am 17. Oktober 2014 neu eröffnete Museum zu besuchen.
Nach längerem Leerstand und beginnendem Zerfall wurde das Postamt von einem noch aktiven Postler privat erworben und saniert. Von Anfang war klar: Im Erdgeschoss wird in den ehemaligen Schalterräumen ein Postmuseum eingerichtet. Nach vielen Jahren des Sammelns – unterstützt von zahlreichen Helfern – konnte nun in diesem Jahr das Museum eröffnet werden.
In diesem Museum werden natürlich Dinge gezeigt, die für manchen Fernmelder nur vom Hörensagen oder vom Besuch einer Post in längst vergangener Zeit bekannt sind.
Mehr Informationen und Bilder finden Sie auf der entsprechenden Seite
Die „Mettenschicht“ – Unser letzter Arbeitstag im Verein in diesem Jahr
Entsprechend unserer langjährigen Gepflogenheit, in Anlehnung an die Tradition der Bergleute, haben wir am 18.12. unsere letzte „Schicht“ gefahren.
Von 8-10 Uhr wurde noch gearbeitet, dann begann der feierliche Teil. Weiterlesen …
Der Verein hat eine neue Kamera …
Von den dank vielen Führungen und Spenden ausreichend verbleibenden Finanzmitteln 2014 hat der Vorstand beschlossen, eine Digitalkamera für den Vereinsgebrauch zu beschaffen. Wurden bisher Aufnahmen immer dann gefertigt, wenn zufällig jemand seine private Kamera dabei hatte, ist es nun möglich, die Aktivitäten in und um den Verein regelmäßig zu dokumentieren.
Bei der Kamera handelt es sich um eine Olympus SP-620UZ.
Einige „Probeaufnahmen“ aus unserer Sammlung zeigen wir nachfolgend: Weiterlesen …

