Jahreskalender 2026

Der Jahreskalender 2026 ist fertig! Dafür haben wir in den letzten Monaten unser Fotoarchiv durchstöbert und können Ihnen nun in jedem Monat des kommenden Jahres einen interessanten Blick zurück in die Fernmeldehistorie bieten. Die Aufnahmen wurden unverändert im Schwarz-Weiß-Format in den Kalender übernommen.

Der Kalender kann zum Preis von 14 € inkl. Versand bei uns bestellt werden (z. B. formlos per E-Mail an verein@ighft.de).

Vor Ort – z. B. im Rahmen einer kostenpflichtigen Museumsführung – können Sie den Kalender für 10 € erwerben und direkt mitnehmen.

Unser Beitrag im Landkalenderbuch 2026

Der SEW-Verlag aus Dresden bot unserem Verein die Möglichkeit, einen Beitrag im Landkalenderbuch für die Sächsische Schweiz – Osterzgebirge zu veröffentlichen. Auf den Verlag aufmerksam wurde unser Schatzmeister, Samir Köckritz, aufgrund einer Veröffentlichung zu sächsischen Postämtern auf alten Ansichtskarten.

Das Motto des Landkalenderbuches für das kommende Jahr 2026 heißt „Technik, die begeistert“, und so wählten wir das Thema „Fernsehtürme“. Unser Vereinsmitglied Eberhard Hollwitz erzählt in dem Beitrag nicht nur über den allseits bekannten Fernsehturm in Dresden-Wachwitz, sondern auch über seinen Vorläufer, den Fernsehsender in Wahnsdorf.

Am 23. August 2025 wurde das Landkalenderbuch 2026 im kleinen Örtchen Bielatal in der Sächsischen Schweiz durch den SEW-Verlag präsentiert. Die einzelnen Beiträge und Autoren wurden kurz und auf sehr unterhaltsame Weise vorgestellt. Für unsere Interessengemeinschaft nahm der 2. Vorsitzende, Burkhard Hollwitz, an der Veranstaltung teil, bei der auch die Belegexemplare übergeben wurden.

Herzlichen Dank an dieser Stelle dem SEW-Verlag für die gute Zusammenarbeit.

Das Landkalenderbuch mit vielen interessanten Beiträgen ist hier erhältlich.

Teilnahme an der Deutsch-Tschechischen Tourismuskonferenz 2025

Drei Vereinsmitglieder nahmen an der Tourismuskonferenz teil. Die IHK Dresden als Veranstalter hatte auch diesmal als Tagungsort den Barockgarten Großsedlitz gewählt. Die Tourismuskonferenz stand unter dem Motto „Aktuelle Trends im Tourismus“. Dazu gab es Vorträge zur Digitalisierung von Arbeitsabläufen und den Einsatz von künstlicher Intelligenz. Ein weiteres Thema war die Gewinnung von Arbeitskräften in der Tourismusbranche durch Einbe-ziehen der unter Jugendlichen beliebten SocialMedia-Kanäle. Nach der Mittagspause gab es eine kurze Führung durch den Schlosspark. Das Programm wurde fortgesetzt mit einer Podiumsdiskussion zu der Frage, ob in Sachsen und der Region Usti gedrehte Filme als Tourismusmotor wirken könnten. Außerdem gab es noch Informationen zu Aktionen im Rahmen des Programms Kulturhauptstadt Chemnitz 2025.

Wir werden uns als Verein aktuellen Trends nicht verschließen und noch stärker als bisher auf digitale Medien setzen, um neue und vor allem auch junge Interessenten zu erreichen.

Bilder IGHFt

Parkführung
Parkführung
Teilnehmer
Die Teilnehmer
Podiumsdiskussion
Podiumsdiskussion

Besuch in Cottbus

Am 27.05.2025 besuchten wir unsere Partner in Cottbus. Die Cottbuser Freunde sind als „Fachgruppe Telefongeschichte“ in den Historischen Heimatverein Cottbus eingebunden. Das Fernmeldemuseum auf der Hutungstraße ist jeden Mittwoch geöffnet. Wir nutzten den planmäßigen Öffnungstag, die Kontakte zu unseren Kollegen aufzufrischen. Sie gehen ja schon zurück auf den 11.09.1999, als die damals gesammelte vorwiegend analoge Technik zwischen den beiden Vereinen aufgeteilt wurde. Einige unserer Vereinsmitglieder waren hingegen das erste Mal im Cottbuser Museum.

Es ist schon beeindruckend, sich die Sammlung anzuschauen. Besonders interessant fand ich die Sirenensteuertechnik und das Vermittlungssystem Siemens S 26. Das System S 26 konnte ich erstmals in Funktion erleben. Es war nur in Berlin und Umgebung und in Bayern eingesetzt. Nach der Besichtigung gab es noch bei einem gemeinsamen Kaffeetrinken die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch. Im Namen aller Teilnehmer bedanke ich mich für die überaus herzliche Betreuung.

Siemens System 22
S 22
Während der Führung
Bei der Führung
Siemens System 26
S 26
Im Fundus II
Im Fundus
Abschied
Abschied
Im Fundus
Im Fundus

Zum Weltfernmeldetag

Am 17. Mai 2025 ist der Weltfernmeldetag, auch bekannt als World Telecommunication and Information Society Day. Dieser Tag erinnert an den vor 160 Jahren gegründeten Weltfernmeldeverein (ITU). Der Weltfernmeldetag wurde als Gedenktag von der ITU im Jahre 1967 ausgerufen und weist auf das Gründungsdatum der ITU im Jahre 1865 hin. Der Weltfernmeldetag soll die Bedeutung und die Errungenschaften der Telekommunikation und der Informationsgesellschaft hervorheben. Es ist eine Gelegenheit, über die Rolle der Kommunikation in der modernen Welt nachzudenken und die Fortschritte in diesem Bereich zu feiern. Die Post- und Fernmelde-verwaltungen zahlreicher Länder haben in der Vergangenheit mit der Herausgabe besonderer Postwertzeichen auf den Weltfernmeldetag aufmerksam gemacht.

Text: Prof. W. Bärwald

.

.

Unser Museum bietet Ihnen Einblicke in die Entwicklung der Fernmeldetechnik. Besuchen Sie uns am besten an einem der nächsten Öffnungstage.
 

T

Umzug des Ausstellungsraumes

Der bisherige Ausstellungsraum musste bis zum 31.10.2024 komplett beräumt werden. Alle Exponate, der gesamte Bibliotheksbestand und alle Ordner mit technischer Dokumentation wurden in den Kernbau der Telekom, Annenstraße 5 verlagert. Der eigentliche Umzug konnte termingemäß abgeschlossen werden. Für die museumsgerechte Aufstellung der Exponate brauchen wir natürlich länger. Auch wenn wir nicht mehr im Laden Hertha-Lindner-Straße anzutreffen sind, sind wir dennoch präsent. Inzwischen konnten wir fast allen Exponaten einen neuen Platz zuweisen. Alle wichtigen Demonstrationsanlagen können wieder vorgeführt werden. Der Ausbau der Erweiterungsfläche wird noch einige Zeit beanspruchen. So wird jede Woche wieder etwas Neues sichtbar. Deshalb lohnt es sich, immer mal wieder vorbeizuschauen.

Jahreskalender 2025

Im Kalender 2025 werden elektromechanische Schaltglieder vom Hebdreh- bis zum Motorwähler vorgestellt. Der Kalender kann zum Preis von 8 € inkl. Versand bei uns bestellt werden. Vor Ort – z. B. im Rahmen einer Museumsführung – können Sie den Kalender für 5 € erwerben.

Besuch bei Fachkollegen in Prag

Besuch bei Fachkollegen in Prag

Am 22.10.2024, 7:00 Uhr begann unsere Fahrt nach Prag. Mitglieder unseres Vereins folgten einer Einladung unseres Prager Freundes Pavel Langer, Herausgeber des Buches „Telefony“.
Nach einem kurzen Aufenthalt in Pavels Wohnung bei Kaffee und Kuchen besuchten wir das Museum CETIN, das direkt neben der O2-Arena liegt. Bei dem Museum CETIN handelt es sich um ein nach modernen Gesichtspunkten und mit viel Liebe eingerichtetes Museum. Besonders beeindruckt haben uns der Teil Rohrpost und das Vermittlungssystem P 51 (ähnlich unserem System S 50). Außer dem normalen Gesprächsaufbau konnte auf der P 51 auch eine Simulation eines hohen Verkehrsaufkommens mit dem typischen Geräuschpegel einer Wählervermittlungsstelle in Spitzenzeiten eingestellt werden.

Nach dem Mittagessen fuhren wir mit dem Auto an das andere Ende von Prag, zum am westlichen Stadtrand  gelegenen Telexmuseum. Dort führte uns Robert durch die gesamte Kollektion von Fernschreibern. Darunter auch Hellschreiber, die wir leider nicht in unserem Museum zeigen können. Unsere Reise endete in Dresden erst nach 18:00 Uhr. Vom „Goldenen Prag“ haben wir nichts gesehen, dafür aber unsere freundschaftlichen Kontakte weiter ausgebaut.
Wir möchten uns bei allen beteiligten Kollegen der beiden Museen bedanken. Und natürlich bei Pavel Langer, der den Tagesablauf sehr gut organisierte.





Neuerwerb von Ausstellungsstücken für unser Museum

Dank guter, über Jahrzehnte bestehender persönliche Kontakte, konnten wieder weitere interessante Ausstellungsstücke an unser Museum übergeben werden. 
Knut Großhäuser, ehem. Kollege vom Kabelmeßtrupp in Löbau, hatte noch echte Raritäten in seinem Bestand. Sie standen „nutzlos“ in seiner Garage. Zuerst hatte er bei anderen Fernmeldemuseen, warum auch immer, angefragt, ob Interesse an einer alten Relais-Telefonanlage 1/7, die nicht so oft in meinem ehemaligen ABN (AbnahmeBeauftragter für Nebenstellenanlagen) -Bereich im Altkreis Löbau zu finden war, besteht. Von dort kam aber keine Reaktion und er besann sich seiner ehem. Lehrlingskollegin Petra Hüttner. Sie hat gleich reagiert, und hat mir den „Fall“ zur Klärung übergeben. 
Ich habe die Chance zeitnah genutzt, mir die Anlage vor Ort in Löbau anzusehen. Meine Augen fingen an zu „funkeln“, als ich den Top-Zustand der Anlage sah. Und die Anlage funktionierte auch noch! Die Anlage wurde von der Antennengemeinschaft „Posthäuser“ genutzt, um zwischen den einzelnen Häusern der Fritz-Ebert-Straße in denen sich Antennennutzer befanden, untereinander bei der Installation und eventueller Störungsbeseitigung zu kommunizieren. 
Wir haben die Anlage auf dem Dachboden abgebaut, dabei noch einen Kurzschluss verursacht der die Sicherung auslöste, und die Anlage gleich in mein Auto verladen um sie in unser Museum zu bringen. 
Im persönlichen Gespräch mit Knut Großhäuser kam dann auch noch das Gespräch auf ein „Demo-Board“ mit beschädigten Kabelstücken, vom „Mäusefraß“ bis zum angebohrten Kabel. 
Es zeigt sehr anschaulich, welche Beschädigungen zu Störungen führen können, zusammengestellt von Kollegen des Löbauer Kabelmeßtrupps. Ihnen sind wir dankbar, dass sie so vorausschauend dieses Anschauungsstück erstellt haben. 
Besonderer Dank natürlich auch an Knut G., dass er uns diese Objekte zur Verfügung gestellt hat. 

Andreas Klinke 
-Öffentlichkeitsarbeit-

Demo-Board mit beschädigten Kabelstücken
Demo-Board mit beschädigten Kabelstücken
...mit beschädigten Kabelstücken
Übergabe Demoboard…
Relais-Telefonanlage 1/7
Relais-Telefonanlage 1/7